Regionen
Sextner Dolomiten, Östliche Pfunderer Berge, Durreckgruppe, Münstertaler Alpen, Westliche Rieserfernergruppe, Langtaufers, Westliche Deferegger Alpen, Schnalser Kamm, Ortlergruppe, Südliche Stubaier Alpen, Ultental, Südliche Zillertaler Alpen und Hohe Tauern, Östliche Nonsberger Alpen, Saldurn-Mastaun Kamm, Nördliche Fleimstaler Alpen, Texelgruppe, Grödner Dolomiten, Sarntaler Alpen, Pragser Dolomiten, Westliche Pfunderer Berge
VORMITTAG
Gefahrenstufe
Lawinenproblem
Triebschnee über der Waldgrenze, N-NE-E-W-NW
Günstige Situation
NACHMITTAG
Gefahrenstufe
Lawinenproblem
Neuschnee, N-NE-E-SE-S-SW-W-NW
Nasschnee über der Waldgrenze, SE-S-SW
Triebschnee in tiefen Lagen.
Die Gefahr von Gleitschneelawinen bleibt bestehen. Vorsicht in Hängen mit Gleitschneerissen. Mit dem Regen steigt die Auslösebereitschaft von Gleitschneelawinen an allen Expositionen in tiefen und mittleren Lagen rasch an. Es sind jederzeit zahlreiche Gleitschneelawinen möglich, vereinzelt auch extem grosse. Einzelne Gleitschneelawinen können auch in der Nacht oder am Morgen abgehen. Exponierte Verkehrswege und exponierte Siedlungen können gefährdet sein. Gleitschneelawinen können vereinzelt ziemlich gross werden und exponierte Verkehrswege stellenweise gefährden.
Schneedecke
gm 4: kalt auf warm / warm auf kalt
gm 7: schneearm neben schneereich